Hâcegizâde Mustafa Efendi’nin el-Metâlibu’l-Âliye’si üzerinde bir inceleme

Küçük Resim

Tarih

1986

Dergi Başlığı

Dergi ISSN

Cilt Başlığı

Yayıncı

Necmettin Erbakan Üniversitesi

Erişim Hakkı

info:eu-repo/semantics/openAccess

Özet

Tam adı, el-Metâlibu'l-âliye fi beyân-i ahvâli'l-kütübi'l-erbaati'l-ilâhiyye olan bu eser, Hâcegizâde Mustafa b. Muhammed Efendi'nindir. Lügatte Hâce, efendi, ağa, başkan, kâhya, evin büyüğü, mal sahibi ihtiyar, koca, yaşlı, zengin, bay, hâkim, âlim, müderris yeni Farsçada X. asırdan beri efendi, sahip, kâtip, tüccar vb. mânâlara gelmektedir. Garp Türkçesinde «Hoca» şeklinde telaffuz edilen ''Hâce'' kelimesini Araplar, zengin ve hıristiyan tüccarlar hakkında kullandıkları gibi, efendi karşılığında da kullanmışlardır. ''Hâceği'' sözü ise, eskiden bazı gedikli tüccarlara verilen bir ünvan olarak bilinmektedir. Klasik Arapçaya ve şarkî Arap lehçelerine de ''efendi'' mânâsına ''Havvâce'', ''Havvâce'', ''Havace'' şekillerinde geçen bu kelimenin müştak şekli olan ''Hâcegî'' kelimesine, Osmanlı Türkçesinde olduğu gibi ''tâcir'' mânâsında olarak Sicilya vesikalarında da tesadüf edilmektedir. Efendilik, hoca olma durumu, tüccar, hoca kişi karşılığında da ''Hâcegî'' sözü kullanılmaktadır.
988/1579 wahrend er sich in Edirne aufhielt, zuerst in der arabischen Sprache geschrieben, dann ins Türkische übersezt und ausgelegt. Das Wort ''Hâce'' bedeutet Westtürkisch ''Hoca''. Die Arabern verwenden dieses Wort sowohl für die Reichen und christliche Kaufleute, als auch für Herrn. Auch das Wort ''Hâcegi'' war eine Titel für die erfolgreichen Kaufleute. Als geschichtlicher Begriff benutzte man dieses Wort auch für die jenigen, die zu dem Ahmed Yesevi's Derwischorden gehören. Wir wissen nicht, wo und wann Hücegîzâde Mustafa Efendi geboren ist, weil wir nicht mehr Material über ihn haben. Seine Werke waren nicht gedruckt. Er hatte ein kleines Buch über Gebete, die man beim ritualien Gebet spricht. Das Werk el-Metâlibu'l-âliye, das ich bekannt mache, ist in der Bibliothek von Yusufağa im Konya mit der Nummer 763/1 eingetragen. Seine Schrift war im schönen Nesih. Dieses Werk hat 140 Seiten Platz in einem Gesamtwerk. Jede Seite hat 17 Zeilen. Die Arabischen Texten wurden mit roter Tinte geschrieben. Dieses Werk besteht aus 4 Abschnitten. 1. Abschnitt handelt sich um Thora, 2. Abschnitt handelt sich um Psalman, 3. Abschnitt handelt sich um Evangelium, 4. Abschnitt handelt sich um Koran. Jeder Abschnit ist voneinander getrennt. In jedem Abschnitt berichten man über die Bücher, wörtliche Begriffe der Bücher, die Art der Offenbarung von Allah die Angaben in Auslegungen über Thema, über die Propheten und Ihre Beziehungen. Wenn wir es in die Auge fassen, dass es bei uns keine methodischen Bearbeitungen im Fach der Religionsgechichte gab, versteht man besser die Originalitat des Buches, obwohl das Werk etwa 400 Jahre vor unserer Zeit geschrieben wurde. Nachdem die Türken nach Anatolien gekommen waren, hatten sie Beziehungen zu dem christlichen Bewohner. Nach diesen Beziehungen. Dieses Buch zeigt uns was für eine Beziehung wir zu dem christlichen Volk hatten. Ausserdem gibt uns der Inhalt dieses Buches auch die damalige Stil und Ordnung.

Açıklama

Makale

Anahtar Kelimeler

Hâcegizâde Mustafa Efendi, el-Metâlibu'l-Âliye, Dinler Tarihi, History of Religions, Geschichte der Religionen

Kaynak

Necmettin Erbakan Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi

WoS Q Değeri

Scopus Q Değeri

Cilt

2

Sayı

2

Künye

Cilacı, O. (1986). Hâcegizâde Mustafa Efendi’nin el-Metâlibu’l-Âliye’si üzerinde bir inceleme. Necmettin Erbakan Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi, 2, 2, 199-212.